Walk & Talk

Walk & Talk

© Pixabay

Walk & Talk – Zentrale Botschaften:

In einer Arbeitswelt, die sich bei vielen Menschen zunehmend vor dem eigenen Rechner zu Hause abspielt, gewinnt das Draußen- und Unterwegs-Sein einen neuen Wert.

Diese Entwicklung wird auch das Coaching verändern, sprich, mehr Sessions werden Draußen stattfinden. Zumal das Draußen-Setting den Prozesserfolg fördern kann, wie erste Studien zeigen.

Ich sammle seit langem Erfahrungen mit Walk & Talk und stelle fest, dass meine Klienten in dieser besonderen Situation einen anderen Zugang zu Ihren inneren Zuständen, sowohl zu den Blockaden als auch zu ihren Ressourcen und Kompetenzen haben. Sie spüren dabei die heilende Kraft der Natur und die Sicherheit in der durch mich gegebenen Umgebung.

Was ist das Besondere am Walk & Talk?

Grundsätzlich unterscheidet sich Walk & Talk vom klassischen Coaching im Seminarraum oder Büro durch den Raum, die Bewegung und die Natur als zusätzliche Ressource. Walk & Talk in der Natur wirkt generell klärend, erholend und stressmindernd, wie neuere Forschungen festgestellt haben. Besonders für Führungskräfte, aber auch für Privatpersonen ist Walk & Talk eine niedrigschwellige Möglichkeit im professionellen Gespräch Stress zu reduzieren und neue Perspektiven zu erleben.

Natur als Spiegel
Natur wirkt klärend und reduziert Ablenkungen. Stille, Weite oder wechselnde Landschaften können Gedanken ordnen und neue Perspektiven eröffnen.

Bewegung fördert Denken
Studien belegen: Gehen unterstützt den kognitiven Prozess, regt Kreativität an, löst Blockaden und steigert die Problemlösefähigkeit.

Weniger Druck, mehr Offenheit
In einer entspannten, ungezwungenen Atmosphäre fällt es leichter, über Herausforderungen zu sprechen.

Ganzheitlicher Ansatz
Neben dem Kopf werden auch Körper und Sinne angesprochen – das führt zu nachhaltigeren Erkenntnissen.

Symbolische Nutzung der Natur
Wege, Hindernisse, Ausblicke oder Abzweigungen lassen sich als Metaphern im Coaching nutzen.

Für diese Themen ist Walk & Talk besonders geeignet

Klarheit und Orientierung
… bei Entscheidungsfragen, Neuorientierung oder beruflichen/privaten Umbrüchen.

Stressbewältigung und Resilienz
… durch Bewegung und Naturerfahrung sinkt das Stresslevel messbar.

Führung & Leadership
… Entwicklung von Führungsstilen, Rollenverständnis und Reflexion des eigenen Wirkens.

Kreative Prozesse
… wenn es um Innovation, Ideenfindung oder das Überwinden von Denkblockaden geht.

Persönlichkeitsentwicklung
… Stärkung von Selbstbewusstsein, Achtsamkeit und innerer Balance.

Die Kommentare sind geschlossen.